Aroma-Heil-und-Kunst-Garten

Aroma-Heil-und-Kunst-Garten


in


19069 Pingeslhagen, Am Aubach 46



persönlichen Atemtrainings- oder Aromaheilatmen-Termin vereinbaren


Anmeldung für den nächsten Gruppentermin


Termin für naturheilkundliche Beratung zu Anwendung von Heilpflanzen vereinbaren unter                                                      


breathe@antjemedwed.com


+49 171 222 58 31

 

Beratungssprache (advice): Deutsch und Englisch / German and English



Ich freue mich, meine Teilnahme an "Offene Gärten 2023 bekannt geben zu dürfen.


am 10. und 11.06.2023 öffne ich die "Pforten" meines Aroma-Gartens von 10 bis 18 Uhr für Besucher und habe ein kleines Aktionen-Programm entworfen.


10.06.23          10.30 Uhr              pflanzenheilkundliche Führung durch den Garten inkl.Aromaheilatmen

                       11.00 Uhr              Atemtraining (Training des Einatemreflexes für die inner Balance, Ruhe und mehr Stress-und Leistungsfähigkeit)

                       14.30 Uhr              pflanzenheilkundliche Führung

                       15.00 uhr              Atemtraining

                     

11.06.23          10.30 Uhr              pflanzenheilkundliche Führung

                       11.00 Uhr              Atemtraining

                       14.30 Uhr              pflanzenheilkundlich Führung

                       15.00 Uhr              Atemtraining


Für Besichtigung und Nutzung des Gartens wird an diesen Tagen ein symbolischer Obulus von 1,-€ erhoben.

Für die Teilnahme am Atemtraining erbitte ich einen Beitrag von 8,- €. Bequeme Kleidung und Schuhe sind dabei vorteilhaft.

Nach vorangegangener kurzer Beratung zu Wirkung und Anwendung von Heiltees, können diese frisch zubereitet vor Ort genossen werden. (2,-€)

Es steht das Angebot meiner Heilöle nach Verfügbarkeit zum Kauf. Der Eintrittsobulus wird bei deren Kauf verrechnet.

Es können vereinzelt auch Heilkrautpflanzen erworben werden, Beratung zu Pflege und Verwendung inklusive.

Bei regnerischem Wetter steht eine Überdachung zur Verfügung. Dann erfolgt die "pflanzenheillkundliche Führung" als Vortrag.


Telefonische Anmeldung zu Führungen oder Atemtraining telefonisch oder per E-Mail möglich (siehe oben).


Als Überraschung erwartet die Besucher ein kleiner Beitrag aus einer der schönen oder der darstellenden oder bildenden Künste. 



06.05.2023

Ein Ausreißerjahr im Zyklus des aktuellen Klimawandels? Der drittkälteste 06.Mai seit Wetteraufzeichnung und ein damit verzögerter Austrieb, auch die Blüte vieler Pflanzen wird wohl diesjährig verspätet einsetzen. Doch Symphytum zeigt seine sehr hübschen Blüten, welche in Farbtönen von lila bis magenta changieren. Daneben steht seit heute der Rote Sauerampfer, der nun einen dauerhaften Platz in meinem Kräuterrefugium erhalten wird, denn seine wohltuende Wirkung auf Magen, Verdauung und gesamten Wohlbefinden, wenn er in wohl dosierter Menge in den Salat gemischt wird, ist unübertroffen. Außerdem Birkenblütezeit. Wer nun Lust hat Blüten und Blätter zu sammeln, kann sich mit dem Tee davon etwas Gutes tun.

Reichlich blühen die Gänseblümchen von jetzt an und man kann einige davon für eine Ernte entnehmen, samt Wurzel. Ihre heilende Wirkung ist vielseitg und wird von mir in einem gesonderten Pflanzenportrait beschrieben.

Die Hundszahn-Lilie blüht und vermehrt sich in freie Flächen für das nächste Jahr und gibt dem Garten eine exotische Note.

Der viele Regen verhindert, dass der Boden vollends austrocknet, er ist ein Segen für die Natur, und wir sollten dafür dankbar sein. 



26.04.23

TULPENZEIT

Der Garten wird bunter und bunter. Und während Kräuter jetzt aus den zurückgeschnittenen verholzten Trieben erste Blätter schieben und damit beweisen, dass sie den Winter überstanden haben und jedes Jahr ihre Kraft zur Verjüngung wiederfinden, schicken Tulpenzwiebeln ihre bunten Turbane in die Höhe und lassen sie im Wind wiegen. Im Moment ist dieser zwar ein rechter Zausel, der gern jedem, der ihm die Strin bietet, Kopfschmerzen bereitet, doch hilft die Freude über die bunte Farbenpracht hinter den Scheiben ein wenig über den enttäuschten Rückzug in die 4 Wände hinweg. Jeder längere Aufenthalt in diesem eisigen Sturmwetter, das mit Sonnenschein über seine Gefährlichkeit hinwegzutäuschen versucht, kann zu einer ordentlichen Entzündung der Nasen- und Stirnnebelhöhlen, und bei fehlender Mütze, der Ohren führen. Darum seid bei solchem Wetter auf der Hut! Es ist immer diese Kombination - Die Sonne lacht, während der kalte Wind Unsinn macht - welche heftigste Krankheiten bedingt. Geschuldet dem allgemeinen Klimawandel müssen wir diese neuartigen Frühlingsstürme nun regelmäßig vorüberziehen lassen, bevor die genüssliche Zeit der Sonnenbäder beginnen kann. Baden wir daher so lange unsere Augen an den malerischen Blüten der Tulpen. Wenn Ihr dem Gartenboden ausreichend Ruhe gönnt und ihn nicht unnötig oft umgrabt und Unkraut möglichst mit gut eingesetzten Kräften eher an der Oberfläche entfernt, dann schaffen sie es, sich allmählich auch gut auszubreiten und neue Areale des Gartens zu besiedeln, so dass sie Euch mit neuen fröhlichen Blumensträußen überraschen. Manchen Zwiebeln tut außerdem zwischendurch ein Standortwechsel gut. Dann blühen sie noch üppiger und vermehren sich stärker. Dies will im Spätsommer/Herbst gut vorbereitet sein. Da nämlich gräbt man die Zwiebeln vorsichtig aus und steckt sie, ohne sie zu gießen, an ihren neuen Platz. 

Den Kräutern schaut man in dieser Jahreszeit ausschließlich beim Wachsen zu. Nur für den Selbstgebrauch kann mal eine Triebspitze herhalten. Oder man möchte noch ein paar Ableger machen. Dann kann man jetzt die Polster und Stauden durch einen kräftigen Hieb mit dem Spaten teilen. Hat man den Formschnitt im Herbst vergessen, sollte man ihn jetzt schnell nachholen, denn bald gibt es kein Halten mehr und spätestens ab Mai sollten die Kräuter in Ruhe ihre Blüten bilden können, damit man eine gute Ernte hat.



02.04.23

Heute ist ein sonniger Tag mit einem frischen Wind, der uns in die Schranken zu verweisen scheint. Doch davon lassen sich Pflanzen und Tiere nicht beirren. Unaufhaltsam schiebt sich junges Grün aus der Erde. Die Frühblüher entfalten ihre Pracht, Forsythie und Quitte blühen um die Wette und die Kräfte in meinem Garten potenzieren sich mit jedem neuen Tag. Es ist immer ein Zeichen des tatsächlich einsetzenden Frühlings, wenn meine geliebte Magnolie "Genie" ihre Knospen öffnet.



Der echte Lavendel (Lavendula officinalis) steht noch wie im Herbst mit seinen silberblauen Blättchen und wirkt wie in den Startlöchern. 

Wo man ihn auch hinsteckt, der blaublättrige Salbei wächst mit großer Überlebensfreude an und ergibt bereits im kommenden Jahr eine Pflanze, von der man ernten kann. Er gehört zu den Officinalis-Sorten. die als Arzneimittel verwendet werden. Im Vergleich zu seinem silbergrünblättrigen "älteren Bruder", der sich ebenfalls wunderbar einfach vermehren und verjüngen lässt, ist sein Duft herber. Er schwingt etwas tiefer. Und meiner Erfahrung nach wirkt er dadurch tiefer in die Bronchien hinein, denn Salbei gilt ansonsten vor allem als Heiler der oberen Atemwege.

Mit dem warmen Frühlingslicht treibt der gemeine Thymian (Thymus vulgaris) wieder stärker aus. Im vergangenen milden Winter hatte er eigentlich immer ein paar neue Triebe, welche man durchaus für einen frischen Tee verwenden konnten. Doch die Wirkung dieser Frühlingstriebe ist im Tee um ein Vielfaches stärker und weicher in der Wirkung. 

Um diese Jahreszeit kann man wunderbar seinen Garten sortieren und alles dorthin stellen, wo es das Jahr über, zumindest bis zum Spätsommer, bleiben soll. Deshalb habe auch ich heute ein paar Pflanzen "zurechtgerückt". Doch man muss schon recht vorsichtig bei diesen Arbeiten vorgehen, denn überall in der Erde befinden sich Käferlarven, die sich noch in Ruhe befinden und die Regenwürmer liegen mit ihrem Nachwuchs unter Steinen, Holzstücken und gern auch in Blumentöpfen.



26.3.23

So, nun mache ich mal den ersten Schritt.

Die Idee zu diesem Konzept eines ganzheitlichen Kunst-Natur-Heil-Ortes kam mir vor ca. 1 1/2 Jahren.

In der Zukunft soll sich daraus ein Ort entwickeln, an dem man heilende Aromen direkt aus der Natur inhalieren kann, ich meine selbst gemachten Heilöle samt Anamnese-Gespräch und Beratung anbiete, wo ganzheitlich wirkende kulturelle Beiträge aus den verschiedenen Kunstbereichen Musik, Theaterliteratur, Malerei u.a. genossen werden können, Musik als ein Heilmittel direkt auf Eure Körper wirken kann und ich regelmäßig Atemtraining als entspannendes und heilendes Mittel anbiete.

Ich bin überzeugte ganzheitlich denkende Naturenthusiatin und beschäftige mich außer mit Musik und Lyrik seit fast 25 Jahren mit Kräuterheilkunde, Homöopathie, der heilenden Wirkung von Farben und Musik sowie der Herstellung von heilenden Mitteln direkt aus der Natur zum Hausgebrauch und zur schnellen Anwendung als Ergänzung zu schulmedizinischen Behandlungen oder zur Linderung alltäglicher Beschwerden, auf welche die Schulmedizin keine passende Anwort findet. Doch vor allem interessierte ich mich schon immer dafür, wie man sich selbst auf "Gesundsein" konditioniert, das, was die Schulmedizin "Prävention" nennt und die spätestens ein Thema werden sollte, wenn man die ersten Leiden hinter sich und einfach keine Lust mehr auf Unwohlsein oder Krankwerden hat.



Er kann manchmal auch schon etwas anstrengend sein, der sich überall hinvermehrende Beinwell (Symphytum officinale), und er ist auf keinen Fall innerlich anzuwenden, das hier gleich vorab bemerkt! Doch wenn es um Beschwerden mit den Beinen geht, dann haben nicht nur seine Wurzeln "magische" Kräfte, sondern auch seine Blätter, die auf bestimmte Weise angelegt werden müssen. Auch er ist inzwischen aus dem Winterschlaf erwacht.

Ebenfalls der Ehrenpreis (Veronica teucrium chamaedrys) lässt sich nun blicken. Ich habe diesen Pflanze, die auch ein herrliche Farbbegleiter für Pfingstrosen ist, mehr als Teepflanze denn als Heilkraut angepflanzt. Der Tee schmeckt sehr gut, nussig.

Eine kleine Mimose ist der jetzt austreibende Weiche Frauenmantel (Alchemilla mollis). Wenn mann ihn umpflanzt, weiß man nie, welche der Pflänzchen es schafft und welche eingeht. Daher mache ich immer lieber ein paar mehr Ableger als nötig.

Es zeigt sich auch mit seinen weißen Spitzen das Edelweiss (Leontopodium alpinum). Es war Heilpflanze des Jahres 2019 in Österreich und hat diese Aufmerksamkeit mehr als verdient. Neben dem Potential für die Bekämpfung von Adernverkalkung, zu hohem Cholesterinspiegel und zu stark ansteigendem Blutzuckerspiegel nach dem Essen, das man in den Wirkstoffen Leoligin und 5-Mehtoxyleoligin fand, besitzt es insgesamt 60 für die Medizin und Kosmetik interessante Wirkstoffe, u.a. gegen frühzeitiges Hautaltern. Ein äußerst inspirierendes Pflänzchen in meinem Kiesbett!



Meine momentane Wohnsituation lässt es noch nicht zu, dass ich sofort das gesamte Konzept umsetze, dashalb konzentriere ich mich auf einzelne Bereiche und schaue, wie es sich anlässt. Ich habe meinen Aroma-Heilkräuter-Garten, kombiniert mit einem Rosengarten, z. Zt in Pingelshagen, am Stadtrand von Schwerin, im Landkreis NWM. Ein Dufterlebnis in dieser Kombination! Außerdem taucht ihn eine kleine Sammlung verschiedener Christrosensorten (Helleborus) schon im zeitigen Frühjahr in Farbenpracht, bevor die ersten Frühblüher erscheinen, und eine kleine Sammlung Pfingstrosen (Paeonia lactiflora) zaubert ein reiches Blütenmeer zu den Kräutern, bevor die Rosen das erste Mal blühen, denn neben der aromatischen Wirkung, lege ich großen Wert darauf, dass mein Garten nicht nur eine Insektenweide, sondern auch eine Augenweide ist. Ganzheitliche Naturheilkunde geht eben über alle Sinne gleichzeitig.

In meinem Blog bespreche ich aktuelle gesundheitliche Themenbereiche aus meiner ganzheitlichen Sicht. Ich gebe hier auch Termine bekannt, an denen ich zur persönlichen Beratung in meinem aktuellen Aroma-Kräuter-Garten zur Verfügung stehe und ...mal sehen, was noch so sein soll...

Vorab ein paar Bilder von Projekten, die in diesem Sinne bereits stattgefunden haben.



KÜNSTLERISCHE NATUR-/UMWELT-PROJEKTE


In einer Gemeinschaftsausstellung mit der Porzellankünstlerin Sylvia Lydwig verwirklichte ich 2021 dieses Ausstellungsprojekt "AUf bRuch", bei dem wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten, u.a. an einem Lichterabend mit Musik, da im wahrsten Sinne des Wortes. Es war das erste Mal, dass ich Melodien und Sounds bewusst für die Schaffung einer entspannten Atmosphäre komponierte. Die Kombination von Lyrik, Musik und Porzellanobjekte machte den Reiz dieses Projektes aus. 2022 wiederholten wir die Ausstellung an anderem Ort und ich ergänzte sie mit dem Angebot meiner Heilöle, eines Kräuterduftgartens und Atemtrainingskursen.

Die Show "AVATAR-The Crying Planet" führte ich zusammen mit der Tänzerin Hung-Wen Mischnik Im Rahmen der Literaturtage 2019 Ahrenshoop auf. In Anlehnung an den Film "Avatar" griff ich das Thema des Stellvertreters in einer anderen Welt auf und ließ das Publikum wie durch einen Bilderrahmen einen Menschen beobachten, der als untrennbarer Teil der Natur ihr Bedrohtsein direkt miterlebt.

Im Botanischen Garten Berlin trat ich 2022 in meiner Musik-Lyrik-Show "Nature" mit Gesang und Versen als personifizierte NATUR auf, die sich dem Menschen mitteilt und dabei eine ganz eigene dem menschlichen Blickwinkel entrückte Perspektive enthüllt. Den Kräutergrarten des BG Berlin verwandelte ich in einen Poesie-Garten durch "lebendige Worte" der Blätter und Blüten, in abendlicher Dunkelheit beleuchtet.



"Maleficent - Das Gute siegt" ist eines von mehreren Kuzmusicals, mit denen ich bekannte Märchenthemen zu Geschichten aus Musik, Tanz und Schauspiel umformte, durch die ich Umwelt- und Naturbewusstseins der Kinder stärken möchte. In diesem Stück geht es, genau wie im Film "Maleficent", um die emotionale Verwandlung der von Menschen enttäuschten und dadurch böse gewordenen Fee Maleficent, welche durch die bedingungslose Liebe eines Mädchens, das keine Angst vor den dunklen und gefährlichen Seiten der Natur hat, wieder zur guten Fee wird. Hier nur in sehr kurzer kompakter Weise von 15 min.

"Froschkönig" ist ebenfalls eines dieser Musicals und bechäftigt sich neben der Frage, wie der Prinz eigentlich zum Frosch wurde, mit dem Thema Liebe auch zu "Unkräutern" - wegen ihrer Nützlichkeit. Das Musical ist als Höspiel bei Youtube zu finden.



NATURHEILKUNDE

Im vergangenen Jahr habe ich mit der starken Vermehrung meiner Heilpflanzen im Garten begonnen, denn die Nachfrage nach meinen Heilölen nahm zu. 

Mir begegneten immer mehr Menschen mit dauerhaften Beschwerden, zu denen ihnen kein Arzt eine Erklärung und schon gar keine Hilfe anbieten konnte.

Die Sache mit den Naturheilmitteln ist die: Man braucht die tatsächliche Ursache gar nicht zu kennen, denn die Pflanzen kennen sie - und helfen, nachhaltig und mit dem Gespür eines Gesundheitsdetektivs. Doch damit sie das tun können, muss man die Pflanzen kennen, ihre Wirkung und ihren "Charakter", und man sollte die großen Zusammenhänge in unserem Körper berücksichtigen.


Eine kleine Erfolgsgeschichte konnte ich mit einem Thymian-Salbei-Tee bei der Behandlung von Nach-Corona- und hartnäckigen Erkältungs-Symptomen schreiben.

Doch bitte Vorsicht, wenn Ihr selbst gleich ausprobieren wollt! Die richtige Dosis und ein gut durchdachter Thearapieplan, der die Selbstheilungskraft des Körpers nutzt, sind hier das Mittel zum Erfolg!


Oben einige der wirksamsten Kräuter für Öle und teilweise auch Tees: Salbei (der blaublättrige hilft bes. gut bei Atemwegserkrankungen), Thymian, Lavendel, Frauenmantel, Braunelle.


ALLGEMEINES



HEILÖLE

Sie sind ein einfaches Mittel zur schnellen Hilfe bei Schmerzen aller Art, z. Bsp. wenn Ihr Bedenken habt, Schmerztabletten einzuwerfen, bei Migräne oder Entzündungen an Sehnen, Gelenken und Nervensträngen oder an tief im Körper liegenden oder unbekannten Stellen. In Kombination mit einigen anderen Maßnahmen kann man mit ihnen ziemlich viele Beschwerden nachhaltig behandeln.

Interessanterweise hat uns die Natur für jedes "Wehwehchen", aber auch für jede ernsthafte Erkrankung, Heilmittel auf die Wiese gestellt. Die Schulmedizin ist der Rettungsanker, den wir sicher niemals aufgeben sollten, um ihn notfalls zu benutzen. Doch was wäre, wenn diese Notfälle wirklich nur eine Ausnahme wären und wir uns den Rest unseres Lebens ganz natürlich gesund halten und ölen könnten? Die Heilöle sind selbstverständlich nur in bestimmten Fällen das Mittel der Wahl, immer dann, wenn die äußerliche Anwendung einfach, sinnvoll und angebracht ist. 



ROSEN ALS AROMATISCHE BEGLEITER VON KRÄUTERN

Wer in meinen Garten kommt, hat nicht sofort den Eindruck in einem Kräutergarten zu sein, denn ihm fallen zuerst die vielen Rosen ins Auge. Doch das Geheimnis eines wirkungsvollen und erholsamen Aromagartens ist die Förderung des Einatemreflexes, genau wie beim Atemtraining. (Dazu später mehr.) Dieses erreiche ich in meinem Garten durch die Kombination der Kräuter, welche manchmal ein extremes Duftaroma versprühen, das nicht jedem verlockend erscheint, mit wohlriechenden Rosen. Manchmal reicht es auch, einfach nur eine schöne Blüte daneben "zu stellen", damit das Auge uns dorthin lenkt, wo die Nase aus guten Gründen hin soll. 

Im Gartencenter werden häufig Kräuter als Rosenbegleiter angeboten, doch bei mir läuft es umgekehrt. Die Kräuter sind das Zentrum, die Rosen das Beiwerk. Und da Rosen von Natur aus nach Aufmerksamkeit gieren, fällt dies am Ende nicht einmal auf. Als Musikerin und Lyrikerin habe ich ein Vorliebe für Rosen, deren Namen in meine Lebenswelt passen, wie "Mozart", "Goethe", "The little Artist", "Summer Song", "Jazz" und "That's Jazz!", "Acapella", "Gebrüder Grimm", "Copacabana", "Rhumba" usw, aber manchmal reizt mich auch einfach der Duft, wie bei "Airbrush"oder eine besonders schöne Blütenform, wie die des "Weißen Poker".

Auf diesen Bildern seht Ihr Rosen kombiniert z. Bsp. mit blaublättrigem Salbei, Lavendel, das Entspannungsaroma überhaupt, und Braunelle.



ATEMTRAINING

Ziel des Atemtrainings ist ein ruhiges ausgeglichenes Atmen in jedweder Situation. So lassen sich Stress, Panik und Kontrollverlust vermeiden. Dabei bildet der natürliche Einatemreflex die Basis. Er wird durch gezieltes Training der Ausatemmuskulatrur gestärkt, denn die meisten körperlichen, psychischen und seelischen Beschwerden gehen mit einer Störung des natürlichen Reflexes einher. Als Sängerin habe ich die entsprechenden Grundlagen für das Atemtraining studieren dürfen.

Ein einmaliger Kursus bringt neues Bewusstsein in die entsprechenden Körperpartien.

Um nachhaltigen und andauernden Effekt zu erreichen, ist mehrmaliges Training in Kombination mit Schulung in Selbstbeobachtung sinnvoll.



KLEINE BRAUNELLE (Prunella vulgaris)

Sie ist erstaunlich dekorativ für eine Heilpflanze und ein echter Alleskönner. Daher auch ihr englischer Name "Selfheal" für "Selbstheiler" oder auch "Allheal" für "Allesheiler". Wegen dieser Vielseitigkeit ist sie nun Blume des Jahres 2023 geworden. Das Gute an ihr ist auch, hat man ihr einmal einen Platz im Garten eingeräumt, wird man sie nicht wieder los. Sie vermehrt sich gern, aber nicht unkontrollierbar, und gedeiht an Orten mit verschiedenen Bedingungen. Hier seht Ihr allerdings eine Prunella hastiflora. Unter Umständen bringt diese auch einmal rosa Blüten hervor (bei mir hat sich diese Mutation nach ca. 3 Jahren im Garten eingestellt). Wenn sie blüht, ist es eine wahre Pracht, und wenn man ihre verblühten Köpfchen entfernt, dann blüht sie bis in den Herbst ununterbrochen. Sie ist ein Bodendecker, leicht zu pflegen und lässt sich von Wucherern nicht unterkriegen.



ECHTE SCHLÜSSELBLUME (Primula veris)

"Die Erste des Frühlings" ist nicht nur eine äußerst hübsche Blume, die uns mit ihrem Sonnegelb nach dem Winter durch ihren Anblick ein fröhliches Gemüt verschafft, sie ist auch eine Heilpflanze, welche von oben bis unten entzündungshemmende und schleimlösende Wirkstoffe enthält.



GÄNSEBLÜMCHEN (Bellis perennis)

Wir erliegen oft der Versuchung zu meinen, dass Dinge, die von weit herkommen, besser sind, als unsere einheimischen Ressourcen. Doch wie geirrt!!! Im Gänseblümchen finden wir den Beweis! Es ist eine das ganze Jahr und überall zur Verfügung stehende Heilpflanze mit vielen wundervollen Eigenschaften, besonders für die Behandlung von alltäglichen Wehwechen und auch größerem Weh. Verletzungen der Weichteile, innere Organe und Haut finden in ihm einen Helfer in Not, der Arnica in nichts nachsteht. Im Gegenteil es hilft genau dann, wenn diese importierte große Heilpflanze keine Wirkung zeigt. Das Gänseblümchen ist in unseren Breiten daher ein echtes Volksheilmittel, auch wenn es sich inzwischen in einem französischen Königswappen befindet. Dabei sind die Anwendungsgebiete dieses Blümchens so umfangreich, dass ich für deren Beschreibung auf andere Internetquellen verweisen möchte, hier lediglich auf die besonderen Anwendungsgebiete meines Heilöls eingehe, die sich auf die Behandlung von verletzungsbedingten Muskel- und Sehnenbeschwerden konzentrieren und dabei seine entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaftne entfaltet.

Im Jahr 2017 wurde es zur Heilpflanze des Jahres gekürt. 

Erste Bellis-perennis-Ernte Anfang Mai. Wenn eine Pflanze blüht, lohnt sich lediglich die Ernte der Blüten, weil dort dann die gesamt Kraft drinsteckt. Von noch nicht blühenden Pflanzen können die Blätter dazugenommen werden. Die Wurzeln erntet man am besten nach der Blüte, wenn sich die Kräfte dorthin zurückziehen.



WILDES STIEFMÜTTERCHEN (Viola tricolor)

Es ist eine Heilpflanze besonders für Kinder, da es, auch Hornveilchen genannt, eine äußerst milde Wirkung hat.

An ihm beweist sich die allumfassende Wirkkraft von Pflanzen mit mehrfarbigen Blüten, denn jede Farbe indiziert eine Körperregion bzw. die Psyche, auf die sie besondere Wirkung zeigt. In der Blüte des Stiefmütterchens sind alle drei natürlichen Grundfarben Blau, Rot, Gelb enthalten und somit entfaltet es seine heilenden Eigenschaften auch im gesamten Körper und in der Psyche. Farbenlehre und Farbtherapie ergänzen die Naturheilkunde um einen enorm wichtigen Indikator für den Einsatz der Heilpflanzen. Aus den 3 Grundfarben mischen sich alle anderen bekannten Farben, wobei Weiß die Summe aller Farben darstellt (s. Physik weißes Licht) und Schwarz keine Farbe ist, sondern nur das Nichts bzw. die Lichtlosigkeit. Getrost können wir uns hier von der Chakrenlehre leiten lassen, welche jedem Körperchakra eine charakteristische Farbe zuordnet.